G.P.C.3X - Insights

„Kann man sowas nicht einfach mit KI bauen?"

Wie ein Qualitätsmitarbeiter mit einer einfachen Idee echte Verbesserungen anstieß

In einem mittelständischen Produktionsunternehmen fehlte eine praktikable Lösung zur systematischen Erfassung von Fehlerlokalität und Fehlerart. Das bestehende QS-System war hierfür keine Option und auch nicht in der Planung.

Im KI-Workshop stellte ein Qualitätsmitarbeiter die entscheidende Frage: „Kann man sowas nicht einfach mit KI bauen?" Er brauchte ein Tool, um Produktbilder zu nutzen, Fehlerstellen zu markieren und relevante Daten zu erfassen.

Die Lösung:

Gemeinsam mit Claude konnten wir mit einigen Durchläufen eine praktikable HTML-Anwendung schaffen. Nutzer laden ein Produktbild hoch, legen ein Raster darüber und markieren per Klick Fehlerposition und Fehlerart. Das Ergebnis wird als CSV-Datei gespeichert.

Der Nutzen:

Nach jeder Schicht werden die CSV-Dateien noch in Excel gesammelt und analysiert. Die Qualitätsabteilung erkennt so Fehlerhäufungen schneller, analysiert Prozesse gezielter und versteht Ursachen besser. Eine KI-Automation soll diese manuelle Auswertung künftig ersetzen.

Verbesserungen:

Teams erhalten das Werkzeug, eigenständig Prozesse zu verbessern – ohne Abhängigkeit von teuren Softwarelösungen. So wird KI im Mittelstand nicht zur Zukunftsvision, sondern zum greifbaren Nutzen.

Pfeil-Icon – Symbol für Umsetzung einer Lösung
Pfeil-Icon – Symbol für Umsetzung einer Lösung
Blätter-Icon – Symbol für Datensammlung und Analyse
Blätter-Icon – Symbol für Datensammlung und Analyse
Stift-Icon – Symbol für Prozessoptimierung
Stift-Icon – Symbol für Prozessoptimierung
CAD-Ansicht eines Maschinenteils mit markierten Fehlerpunkten in Rot und Grün.
CAD-Ansicht eines Maschinenteils mit markierten Fehlerpunkten in Rot und Grün.

KI-gestütztes Dokumentenmanagement für Anwaltskanzleien: Effizienz auf Knopfdruck

Wie eine kleine Kanzlei mit smarter Technologie große Herausforderungen meistert

Wenn der Termindruck steigt, darf wertvolle Zeit nicht in chaotischer Dokumentensuche verloren gehen. Eine kleine Anwaltskanzlei stand genau vor dieser Herausforderung – und meisterte sie mithilfe einer schlanken, KI-gestützten Lösung. Erfahren Sie, wie moderne Technologie selbst in kleinen Strukturen für mehr Überblick, Tempo und Zukunftssicherheit sorgt.

Herausforderung:

Eine kleine Anwaltskanzlei mit nur zwei Mitarbeitern erhielt überraschend ein großes, terminkritisches Mandat. Die relevanten Dokumente und Informationen waren jedoch unsystematisch in über 15 Aktenordnern verteilt, was eine zeitintensive und fehleranfällige Recherche zur Folge hätte.

Lösung:

Durch die Implementierung einer schlanken, Open-Source-basierten und on-Premise gehosteten intelligenten Dokumentenverwaltung wurden alle Dokumente digitalisiert und in die KI-gestützte Suche eingespeist. Dadurch konnten die relevanten Informationen innerhalb kürzester Zeit zuverlässig zusammengetragen werden.

Ergebnis:

Die Sichtung und Recherche relevanter Dokumente reduzierte sich von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Dank der KI-Unterstützung sind die Unterlagen nun nachhaltig systematisiert und archiviert, was auch zukünftig die Suche vereinfacht und erhebliche Zeitersparnisse garantiert.

Dokument-Icon mit Rahmen – Symbol für Herausforderung oder Problemstellung.
Dokument-Icon mit Rahmen – Symbol für Herausforderung oder Problemstellung.
Pfeil-Icon – Symbol für Umsetzung einer Lösung.
Pfeil-Icon – Symbol für Umsetzung einer Lösung.
Blätter-Icon – Symbol für Ergebnis oder Auswertung.
Blätter-Icon – Symbol für Ergebnis oder Auswertung.
Geschäftsperson mit Tablet bedient virtuelle KI- und Technologie-Icons.
Geschäftsperson mit Tablet bedient virtuelle KI- und Technologie-Icons.
an abstract photo of a curved building with a blue sky in the background

Gemeinsam bringen wir Sie an die Spitze und halten Sie dort

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch – und sehen Sie, wie KI Ihr Unternehmen nach vorne bringt,

Wann starten Sie Ihre digitale Transformation?